Auf die Schulter gehauen – #WritingFriday

Diese Aktion wurde von ELIZZYs #WritingFriday von ihrem Blog read books and fall in love ins Leben gerufen. Dies ist mein Beitrag für diese Woche.

Dies ist eine Fortsetzung der letzten Wochen:

Erster Teil

Zweiter Teil

Dritter Teil

Das Ende (wähle zwischen einer der beiden Optionen aus und schreibe deine Geschichte zu Ende)

  • Zedric und Jane finden zu einander

Liebes Tagebuch,

so hat es sich also heute ergeben:

Zedric war doch tatsächlich eifersüchtig, weil ich den Neuen, Tom, so interessant fand und zeitweise mit ihm gegangen bin!

Dabei ist dies doch eigentlich meine Art bei allen, die neu dazu kommen. Na gut, dieses Mal war es vielleicht besonders intensiv. Aber mich hat Toms Gesicht nun mal an einen anderen Tom erinnert, der früher hier in der Nähe wohnte.

Muss aber Zufall sein, oder vielleicht lässt sich das Gesicht manchmal tatsächlich dadurch beeinflussen, was für einen Namen ein Baby in seinen ersten Monaten hört!?

Aber heute bin ich wieder auf Zedric zugegangen, habe ihm leicht auf die Schulter gehauen und ihm erklärt, dass mich Tom eben nur an jemanden erinnert hatte. Und heute blickte Sif dauernd zu Tom hin – sie würde auch besser zu ihm passen!

Also, liebes Tagebuch, schließen wir heute damit, dass Zedric und ich morgen zusammen gehen!

Die fünf Besten am Donnerstag: 5 Oscar-Enttäuschungen

Etwas verspätet kommt heute mein Beitrag zur gestrigen Donnerstagsaktion von Gina.

Diesmal fragt sie nach den fünf größten Oscar-Enttäuschungen. Da nenne ich im Folgenden sowohl solche, die zu Unrecht leer ausgegangen sind, als auch solche, die mehr oder weniger überbewertet wurden.

  • Psycho – wurde für vier Oscars nominiert, erhielt aber keinen einzigen – stellvertretend für viele andere Filme von Alfred Hitchcock, der diese Auszeichnung nie selbst erhielt – immerhin wurde sein Film Rebecca als bester Film ausgezeichnet, aber nicht zu seinen Gunsten.

  • Die gebrochene Lanze – Oscar für das beste Originaldrehbuch – im Prinzip ein in großen Teilen starker Western, aber den Schluss fand ich ziemlich unpassend, mit einer Art Deus ex Machina im rechten Moment.

  • Manche mögen’s heiß – eine der besten Komödien, wurde für 6 Oscars nominiert, dann erhielt lediglich der Kostümbildner einen.

  • My Week with Marilyn – bei Dreharbeiten zu einem früheren Film mit Marilyn Monroe begegnet ihr ein junger Filmassistent, und beide werden vertraut, müssen sich dann aber wieder trennen – anspruchsvoll, für zwei Oscars nominiert, erhielt aber keinen.

  • Captain Philips – nach wahren Ereignissen mit Piraten aus Somalia, beeindruckend realistisch – wurde ebenfalls für sechs Oscars nominiert, erhielt aber keinen einzigen.

MONTAGSFRAGE – Ebook-Piraterie

Bei dieser Montagsaktion, die augenscheinlich auf Wordworld zurückgeht, ist heute die Frage:

WIE STEHT IHR ZU EBOOK-PIRATERIE?

Dies ist für mich wirklich wie eine Piraterie, der ich auch jegliche Romantik nehmen möchte.

Denn es ist nun einmal so, dass Verlage und Autoren wie auch alle in der „Kette“ dazwischen an Büchern wie auch an Ebooks verdienen müssen, um – auch ohne Sozialleistungen – zu überleben.

Zwar mag folgende „Rezension“ schmeichelhaft aussehen:

Offensichtlich handelte es sich hier aber um eine Piratenplattform; könnte in Afrika gemeldet gewesen sein, ist aber jetzt schon lange her.

Jedenfalls ist es auch kein Argument, dass man auf diese Weise auch an vergriffene Bücher herankommen könnte.

Denn Selfpublisher nehmen ihre Bücher in der Regel nicht selbst vom Markt.

Und auch für Verlagsbücher gibt es noch andere Möglichkeiten, wie die gebrauchten Exemplare bei Amazon oder auf ebay und einigen anderen Plattformen, ebenso in Antiquariaten oder Leihbüchereien.

Zedrics Tagebuch – #WritingFriday

Diese Aktion wurde von ELIZZYs #WritingFriday von ihrem Blog read books and fall in love ins Leben gerufen. Dies ist mein Beitrag für diese Woche.

Eckdaten

Protagonist / Protagonistin:      Jane 15 Jahre

Ort: Schweden

Zeit: Jahr 2023

Schreibform: Tagebuch

Dies ist eine Fortsetzung eines Beitrags von voriger Woche sowie des Beitrags in der Woche davor.

Zweite Wendung (wähle zwischen einer der beiden Optionen aus und schreibe deine Geschichte weiter)

  • Ein neuer Schüler (Tom) kommt in Janes Klasse! Jane ist sofort Feuer und Flamme für ihn. Wie reagiert Zedric darauf? Beschreibe den Moment

Jetzt schreibe ich mal in mein bis Z, wie ich dich, liebes Tagebuch, einmal genannt habe.

Heute bekamen wir einen Neuen in die Klasse, er heißt Tom. Und sofort starrte Jane zu ihm hin und konnte den ganzen Vormittag die Augen nicht mehr von ihm lassen!

Gut, in den letzten Tagen bin auch ich mit Nicole ausgegangen. Auch ist in der Klasse allgemein bekannt, dass ihre Tante in einem Schloss lebt. Aber dorthin bin am Wochenende eigentlich nur deshalb mit ihr gefahren, weil ich mit ihr eine gute Location für die Klassenparty aussuchen wollte.

Darüber wird sich doch auch Jane sicherlich freuen!

Die fünf Besten am Donnerstag: POLITTHRILLER

Bei der heutigen Donnerstagsaktion von Gina geht es um fünf erinnerungswürdige Politthriller. Hier habe ich fünf aufgelistet:

  • Machtlos – hier wird jemand zu Unrecht festgehalten, spielt in verschiedenen Ländern

  • Carlos – Biopic über den Venezolaner Ilyich Ramírez Sánchez, genannt Carlos, zeitweise der meistgesuchte Terrorist der Welt

  • München – damit bringen manche im Ausland das Attentat auf die israelischen Olympiateilnehmer 1972 in Verbindung

  • … die keine Gnade kennen – über eine – wahre – Entführung von Geiseln nach Uganda unter Idi Amin, die dann bei Entebbe von einem israelischen Kommando befreit wurden

  • Die Agentin – über eine Geheimagentin im heutigen Iran und anderswo

SERIENMITTWOCH: Liebste deutsche Serien

Heute geht es in der Mittwochsaktion von Corly um deutsche Serien, die ich besonders gern mag. Ich gebe hier einige wieder, es gab noch mehr:

  1. Raumpatrouille (1966) – für die Zeit sicherlich gut gemachte Science-Fiction-Serie über die Mannschaft des Raumschiffs Orion
  2. Urmel aus dem Eis (1969) – wie auch verschiedene weitere Serien der Augsburger Puppenkiste – die Figuren und die Handlung haben mir als Kind besonders gefallen
  3. Ein Herz und eine Seele (1973 – 1976) – eine köstliche Serie, welche die Umstände ihrer Zeit aufs Korn nahm
  4. Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherr von der Trenck (1972) – aufwändig verfilmte Biografie aus dem 18. Jahrhundert
  5. Paul und Paulinchen (1976) – hier taucht ein Junge, mit Hilfe eines Mädchens, in verschiedene Abenteuerbücher ein, gut geeignet für Kinder um die 10
  6. Buddenbrooks (1979) – eine ziemlich werkgetreue Verfilmung des Romans von Thomas Mann
  7. Mathias Sandorf (1979) – nach Jules Verne, eine schöne Vermischung aus Abenteuergeschichte und Drama
  8. Jack Holborn (1982) – spannende Seeräubergeschichte
  9. Oliver Maass (1985) – schön fantastische Serie mit einer Zaubergeige, mit deren Hilfe der Hauptdarsteller den nächsten Tag vorhersehen kann
  10. Johann Sebastian Bach (1985) – DDR-Serie zum 300. Geburtstag des Komponisten
  11. Praxis Bülowbogen (ab 1987) – über einen Arzt in einem Berliner Problemviertel und seine Sippschaft, vor allem die Dialoge waren hier immer wieder schön
  12. Die Bertinis (1988) – über eine halbjüdische Familie aus Hamburg, umfasst mehrere Jahrzehnte, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
  13. Alarm für Cobra 11 (ab 1996) – spannende Actionserie über die Autobahnpolizei, läuft heute noch
  14. Babylon Berlin (ab 2016) – gibt in mehreren Staffeln ein Bild der Zeit ab 1929 ab
  15. Tatort (ab 1970) – läuft weiterhin, passt sich immer wieder der Zeit an
  16. Polizeiruf 110 (ab 1971) – zunächst ein Pendant der DDR zum Tatort, ebenso ein Evergreen

Jane, Zedric, Nicole und das Stockholmer Blutbad – #WritingFriday

Diese Aktion wurde von ELIZZYs #WritingFriday von ihrem Blog read books and fall in love ins Leben gerufen. Dies ist mein Beitrag für diese Woche.

Eckdaten

Protagonist / Protagonistin:      Jane 15 Jahre

Ort: Schweden

Zeit: Jahr 2023

Schreibform: Tagebuch

Dies ist eine Fortsetzung eines Beitrags von voriger Woche.

Erste Wendung (wähle zwischen einer der beiden Optionen aus und schreibe deine Geschichte weiter)

  • Nicole, ein Mädchen aus Jane’s Klasse geht mit Zedric aus. Berichte davon und wie geht es Jane?

Liebes Tagebuch,

war da doch jetzt diese Nicole! Auch wenn sie aus meiner Klasse ist und wir uns schon oft gegenseitig geholfen haben – ist echt blöd, was Zedric jetzt gerade an ihr findet!

Vielleicht gefallen ihm ihre schwarzen Locken?

Wenn sie mal über den Stortorget gehen – dann werde ich sie daran erinnern, dass dort einmal vor fünfhundert Jahren allerhand schwedische Adelige vom dänischen König hingerichtet wurden – auch sie ist ja adeliger Herkunft, eine Tante von ihr wohnt in einem Schloss, an einem schönen See!

Ist dieser See nicht auch etwas unheimlich?

Ich male jetzt einfach mal diesen See und eine große Kröte darin …

Die fünf Besten am Donnerstag: Stärkste Frauenfiguren in Serien

Bei der Donnerstagsfrage von Gina geht es heute um fünf starke Frauenfiguren in Fernsehserien.

  • Emma Peel (Diana Rigg) als furchtlose Agentin in Mit Schirm, Charme und Melone – später spielte die Schauspielerin eine Großmutter, nämlich Olenna Tyrell in Game of Thrones

  • Hu San-Niang (Sanae Tsuchida) in Die Rebellen vom Liang Shan Po – eine Frau, die mit anderen Rebellen im China vor etwa 1.000 Jahren rebellierte – trug meistens eine Art Turban, wie auch im Vorspann

  • Jody Banks (Heather Thomas) in Ein Colt für alle Fälle – eine Stuntfrau, die ihr Metier ebenfalls beherrscht

  • Xena (Lucy Lawless) in Xena die Kriegerprinzessin – eine Kriegerin mit dunkler Vergangenheit, die dann für das Gute kämpfte

  • Sydney Fox (Tia Carrere) in Relic Hunter – eine Geschichtsprofessorin und Schatzjägerin, die überall auf der Welt ihre Abenteuer erlebte

SERIENMITTWOCH: Lieblingsfilme der 60er und 70er Jahre

Beim heutigen Serienmittwoch von Corly geht es um Filme, die ich aus den 60er und 70er Jahren besonders in Erinnerung habe. Hier habe ich einige aufgelistet:

60er Jahre:

  1. Frühstück bei Tiffany (1961)
  2. El Cid (1961)
  3. Lawrence von Arabien (1962)
  4. Der Schatz im Silbersee (1962) und einige Nachfolger der Karl-May-Reihe
  5. Liebesgrüße aus Moskau (1963)
  6. Goldfinger (1964)
  7. Für eine Handvoll Dollar (1964)
  8. Feuerball (1965)
  9. Abschied von gestern (1966)
  10. Asterix der Gallier (1967)
  11. Der Löwe im Winter (1968)
  12. Teorema (1968)
  13. Medea (1969)

70er Jahre:

  1. Aguirre der Zorn Gottes (1972)
  2. Leben und sterben lassen (1973)
  3. Soylent Green – Jahr 2022 … die überleben wollen (1973)
  4. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973)
  5. Erotische Geschichten aus 1001 Nacht (1974)
  6. Kaspar Hauser – Jeder für sich und Gott gegen alle (1974)
  7. Der Weiße Hai (1975)
  8. Die schönen Wilden (1975)
  9. Asterix erobert Rom (1976)
  10. Taxi Driver (1976)
  11. Nordsee ist Mordsee (1976)
  12. Krieg der Sterne (1977)
  13. Die Ehe der Maria Braun (1979)

Janes Tagebuch und ihre Valentinskarte – #WritingFriday

Diese Aktion wurde von ELIZZYs #WritingFriday von ihrem Blog read books and fall in love ins Leben gerufen. Dies ist mein Beitrag für diese Woche.

Eckdaten

Protagonist / Protagonistin:      Jane 15 Jahre

Ort: Schweden

Zeit: Jahr 2023

Schreibform: Tagebuch

Der Anfang der Geschichte

3.2.2023

Liebes Tagebuch,

Ich war noch nie so verliebt. Noch nie! Ich war verknallt. Ja. Aber das hier war so viel anders! Gestern hat er mich wirklich angesprochen. Es war zwar nur ein «Jane, so heisst du doch? Darf ich mir einen Kugelschreiber ausleihen?» aber mein Herz hat sofort einen Aussetzer gemacht. Und ich bin mir sicher, dass ich da auch was in seinen Augen gesehen habe.

6.2.2023

Liebes Tagebuch,

Ich habe mich heute so auf die Schule gefreut. Denn ich wusste, dass ich ihn wiedersehen würde. Das ganze Wochenende über habe ich an ihn gedacht. Er heisst übrigens Zedric. Erzähl das aber niemandem… Hihi. In der ersten Stunde habe ich auf cool getan. Ich wollte ihn noch nicht nach meinem Kugelschreiber fragen, ich fands irgendwie toll zu sehen, wie er damit schrieb. Meine beste Freundin Katija ist überaus neugierig und fragt schon ständig wieso ich so grinse. Aber ich kann es ihr nicht erzählen. Sie ist eine Plaudertasche.

7.2.2023

Liebes Tagebuch,

Gestern war nicht mehr viel los. Ich habe abends noch Hausaufgaben geschrieben. Zedric hat mich leider nicht mehr angesprochen. Und auch heute ging er mir aus dem Weg. Aber ich bin mir sicher, dass da etwas ist. Sein Freund Nils, quatscht aber so viel, dass ich das Gefühl habe, das er mich gar nicht ansprechen kann.

8.2.2023

Liebes Tagebuch,

Du glaubst es nicht! Heute hat Zedric mich wieder angesprochen. Er drehte sich zu mir um und fragte «Isst du mittags auch in der Mensa?» Ich war baff und konnte leider nur ein «mhm» rausbringen aber er hat daraufhin gegrinst. Oh ich habe so viele Schmetterlinge im Bauch!

Einstieg in die Geschichte (wähle zwischen einer der beiden Optionen aus und schreibe deine Geschichte weiter)

Jane ist mutig und schreibt eine Valentinskarte an Zedric. Was steht drin und wie reagiert Zedric darauf.

Hej Zedric,

gestern war ich im Vasamuseum, mit der Vasa, die 1628 unterging und im 20. Jahrhundert wieder geborgen wurde.

Da kam mir die Idee für ein Schiff, das ich Valentina getauft habe und auf dem wir auch einmal auf die Ostsee segeln könnten! Eventuell auch gemeinsam untergehen und an ein einsames Ufer schwimmen! Dort könntest du mir auch meinen Kugelschreiber zurückgeben, dass wir mit ihm eine Seekarte erstellen!

Bis dann, Jane

Am Valentinstag, als Jane durch die Gassen der Altstadt zur Schule ging, schoss aus einer Nebengasse ein Kugelschreiber hervor – das musste ihrer sein!

Gleich darauf trat dann auch Zedric aus der Gasse und versuchte, mit dem Kugelschreiber etwas auf eine Hauswand zu kritzeln. Der Schriftzug erinnerte jedenfalls entfernt an Valentina.

Zedric meinte dazu:
„Wollen wir dann jetzt zum Wasser gehen?“

Jane nickte und piekste ihn leicht in den Bauch.