Marienkäfer mit siebenfacher – #WritingFriday

Diese Aktion wurde von ELIZZYs #WritingFriday von ihrem Blog read books and fall in love ins Leben gerufen. Dies ist mein Beitrag für diese Woche.

Thema ist diesmal:
Beschreibe ein Insekt so genau wie möglich. Benutz eine bildhafte Sprache.

Der Körper dieses Marienkäfers, der gerade aus dem Fensterrahmen krabbelt, könnte mich an einen roten Abendhimmel erinnern, mit schwarzen Sternen – genauer gesagt einem Siebengestirn.

Dazu ist sein Hinterleib mit den rotschwarzen Flügeln so halbrund geformt, dass er auch einem Himmelsatlas ähneln mag.

Anders die Beine darunter, die sind nur dünn und schwarz.

Auch der Kopf ist in Schwarz und Weiß gehalten, wirkt bei näherem Hinsehen immer interessanter. Dort sitzen zwei schwarze Antennen, und seine Bisswerkzeuge sind schon fast wie zwei Spieße geformt.

Jetzt fliegt er davon. Ich hoffe, er wird bald schmackhafte Blattläuse finden!

Die fünf Besten am Donnerstag – Serienfortsetzungen

In der Aktion von Gina geht es heute um Serien, die nach Jahren fortgesetzt wurden – sei es als weitere Serie oder als Spielfilm.
  1. Urmel spielt im Schloss (1974) – nicht ganz so schön wie Urmel aus dem Eis von 1969, hat aber auch Spaß gemacht.
  2. Star Trek (1966 – 1969) – hier gibt es verschiedene Fortsetzungen der Originalserie; besonders gefallen haben mir die Serie Das nächste Jahrhundert (1987 – 1994) und die Filmfortsetzungen ab 2010, die mit der Collegezeit der ersten Mannschaft beginnen.
  3. Drei Engel für Charlie (1976 – 1981) – vor allem der Film von 2000 hat mir gefallen, die anderen waren zumindest teilweise lustig.
  4. Die Märchenbraut (1979 – 1981) – hierzu folgte 1993 – 1994 als längere Fortsetzung Die Rückkehr der Märchenbraut, wo alle aus der ersten Serie älter geworden sind und sich andere Möglichkeiten für Abenteuer ergeben.
  5. Mord mit Aussicht (2008 – 2014) – hier gab es, trotz erfolgreicher Quoten, erst in diesem Jahr eine Fortsetzung, die weiterhin lustig ist.

SERIENMITTWOCH: Weibliche Antihelden aus Serien

In Corlys Serienmittwoch geht es heute um unsere liebsten weiblichen Antihelden aus Serien.

  • Callisto (Hudson Leick) aus Xena – hätte eigentlich ein guter Mensch werden können, wurde aber durch die Plünderung ihres Dorfes durch die Titelheldin auf die mörderische Bahn gezogen. Die Folgen mit ihr waren jedenfalls immer wieder spannend.
  • Mrs. Oleson (Katherine MacGregor) aus Unsere kleine Farm – diese Serie habe ich als Kind ein paar Jahre lang gesehen, später gefiel sie mir dann nicht mehr so sehr. Aber diese oft boshafte Frau entschädigte doch manchmal für einige Betulichkeiten.
  • Alexis Colby (Joan Collins) aus Der Denver-Clan – spielte häufig übertrieben, war aber ebenfalls manchmal ein Genuss, ihr zuzuschauen.
  • Frau Rust (Waltraud Habicht) aus Praxis Bülowbogen und vor allem aus der Nachfolgeserie Dr. Sommerfeld – nicht wirklich böse, ging aber dem Praxispersonal manchmal auf die Nerven, für Zuschauer konnte sie köstlich sein.
  • Prinzessin Ardala (Pamela Hensley) aus Buck Rogers – trat in einigen Folgen auf, in denen sie immer wieder versuchte, die Erde zu zerstören, sorgte immer wieder für Spannung.
  • Osrawa (Christiane Krüger) aus Die Mädchen aus dem Weltraum – nicht richtig böse, aber auf ihre Art konservativ, stellte sich den ProtagonistInnen immer wieder in den Weg.

Krokodil, Luftschloss und Inspiration in der Landschaft – #WritingFriday

Diese Aktion wurde von ELIZZYs #WritingFriday von ihrem Blog read books and fall in love ins Leben gerufen. Dies ist mein Beitrag für diese Woche.

Thema ist diesmal:
Schreibe eine Geschichte und lasse folgende Wörter mit einfliessen: Krokodil, Luftschloss, Türrahmen, winzig, unfassbar

Auch dieses Thema berühre ich mit dieser Geschichte:
Wieso schreibst du gerne Geschichten? Was inspiriert dich?

Der Fluss floss langsam dahin in dieser Mittagshitze. Timsy das Krokodil döste in der Sonne vor sich hin, während am Ufer zwei Menschen standen: Tommy aus der nahegelegenen Siedlung und Lori aus einem weiter entfernten Dorf.

Lori beobachtete das Krokodil, wie es gerade mit seinem Schwanz das träge Wasser peitschte.

Dann sagte sie zu Tommy:
„Wie wäre es, wenn dort drüben, auf dem anderen Ufer, ein Schloss stünde, das nur uns beiden gehörte?“

Das Krokodil sperrte sein Maul weit auf, als wollte es das Gleiche sagen wie jetzt Tommy:
„Du baust wohl gerade wieder ein Luftschloss!“

Dem entgegnete Lori:
„Na und? Aus solchen Luftschlössern entstehen immer wieder meine Geschichten! Ich stelle mir das Krokodil als Wächter vor, im Schlossgraben. Und ins Schloss gelangt man nur durch einen Türrahmen, der aber so winzig ist, dass ihn ein anderes Krokodil immer blockieren kann, indem es seinen Schwanz hindurch steckt! Nur uns und geladene Gäste soll es durchlassen!“

Dies redeten sie so, während am Horizont die Sonne langsam unterging und schon einige Mücken in der Luft schwirrten.

„Stell dir vor, wir wären dann auch für die Mücken unfassbar, wenn das Krokodil mit seinem Schwanz immer um uns herum peitscht!“

„Ja, wenn es uns dabei wirklich nicht trifft, wäre das ein wirklich schönes Luftschloss!“

Jetzt gerieten sie so sehr ins Träumen, dass sie gar nicht auf die Mücken um sie herum achteten. Erst nach ein paar Stichen, und als es ohnehin schon ziemlich dunkel geworden war, stiegen sie hinauf zur Straße und liefen heim.

Die fünf besten am Donnerstag – FILMFORTSETZUNGEN

In der Donnerstagsaktion von Gina geht es heute um einige der besten Fortsetzungen von Filmen. Mir fielen da auch noch mehr als die folgenden Fünf ein, die ich jetzt einfach mal aufgezählt habe.

  • Don Camillos Rückkehr – Fortsetzung von Don Camillo und Peppone – der Priester darf aus den Bergen in seine Heimatstadt zurückkehren, muss aber dort am Ende auch das Hochwasser erleben.
  • Die Farbe des Geldes – Fortsetzung von Haie der Großstadt – auch hier kehrt Paul Newman zurück, in die Welt des Billards, nach 25 Jahren – auch 25 Jahre später gedreht!

  • Tomb Raider – Die Wiege des Lebens – zweiter Film mit Angelina Jolie als Lara Croft
  • Kill Bill Vol. II – Abschluss der Rächerin-Dilogie mit intensivem Finale
  • Jim Knopf und die Wilde Dreizehn – Fortsetzung von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, nach Michael Ende

Follow Friday 81 – Abergläubisch?

Anlass dieser Freitagsfrage von Babsi war, dass wir heute wieder einmal einen Freitag den 13. haben. Bin ich abergläubisch?

Nun, es ist einmal an einem Freitag den 13. während meiner Schulzeit passiert, dass mir auf dem Weg zur Schule die Fahrradkette riss. Ich hatte an dem Tag erst zur dritten Stunde, und da musste ich dann auch noch ungefähr 25 Minuten zu spät kommen.

Es gab aber dann zahlreiche weitere Freitage mit der 13, an denen nichts passierte. Daher verbuche ich den einen Fall noch als Zufall.

Woran schon eher etwas dran ist, sind die sogenannten Schwendtage, wie die Iden des März, die seit der Römerzeit als Unglückstage gelten. Hier sind zu finden. An solchen Tagen habe auch ich häufig schon schlechte Erfahrungen gemacht; und auch allgemein gab es da schon Tage von merkwürdigem Versagen, wie um den 17. August 1988. Und 1953 hätten sich die Aufständischen in der DDR vielleicht lieber einen anderen Tag ausgesucht als den berühmten 17. Juni.

Außerdem trinke ich an Tagen, an denen der Mond im Zeichen des Krebses steht, keinen Alkohol. Dieses Zeichen soll auf die inneren Organe wie auch die Leber wirken. Und an diesen Tagen habe ich tatsächlich schon bemerkt, dass ich unter diesem Zeichen besonders empfindlich reagiere.

Die fünf Besten am Donnerstag: Teenies w in Serien

Nach den Teenagern in Filmen und den männlichen Teenagern in Serien geht es in Ginas Aktion heute um die fünf besten weiblichen Teenagerinnen in Serien.

  • Andrea Elson als Lynn Tanner in Alf – sie und ihr kleiner Bruder freunden sich schnell mit dem Außerirdischen an.
  • Julia Biedermann als Tanja Graf in Ich heirate eine Familie – später spielte sie auch in der nächstfolgenden Serie mit, als Nichte des Doktors.
  • Christina Plate als Sigi Kaul in Praxis Bülowbogen, die in der ersten Folge gar den Doktor verführen will.
  • Teresa Klamert als Förstertochter Jenny Leitner in Forsthaus Falkenau, mit neuer Besetzung – in den früheren Staffeln gab es noch die zwei Förstertöchter Andrea und Rika, die zumindest zeitweise im Teenageralter waren.

  • Gizem Emre als Dana Gerkhan in Alarm für Cobra 11, die später als Tochter der männlichen Hauptfigur dazustößt und ein paar Staffeln weiter selbst Polizistin werden möchte.

Kalter Kaffee und ein lautloser Schlüssel – #WritingFriday

Diese Aktion wurde von ELIZZYs #WritingFriday von ihrem Blog read books and fall in love ins Leben gerufen. Dies ist mein Beitrag für diese Woche.

Thema ist diesmal:
Schreibe eine Geschichte, die mit dem Satz „Der Kaffee war längstens kalt, als…“ beginnt.

Der Kaffee war längst kalt, als das Fenster endlich zerbrach.

Jetzt konnte Lotte einsteigen – ein Glück, dass sie im Erdgeschoss wohnten! An der Tür zur Küche, wo sie den Kaffee aufgesetzt hatte, lag auf dem Teppichboden ihr Wohnungsschlüssel, den sie vorhin verloren haben musste, als es klingelte. Auf dem Küchenboden hätte sie es sicherlich gehört, wie der Schlüssel herunterfiel, aber der Teppichboden im Flur war offensichtlich zu weich.

Die Rufe der siebzigjährigen Nachbarin, die auf dem Gehweg vor dem Hauseingang gestürzt war, waren aber auch sehr laut gewesen! In der Eile hatte sie zudem nicht registriert, dass auch ihr Mann Hans seinen Schlüssel vergessen, ihn wie so oft im Schloss in der Innenseite der Tür stecken gelassen hatte!

Immerhin besaß eine andere Familie in dem Haus einen großen Hammer, mit dem Lotte auf das Fenster hämmern konnte. Würde freilich teuer werden!

Ein Öffnungsdienst wäre vielleicht billiger gewesen – na ja.

Aber nun lud sie ihre Nachbarin erst einmal ein, mit ihr den kalten Kaffee zu trinken, bis der Krankenwagen eintraf.

Die besten fünf am Donnerstag: Beste Teenies m in Serien

Nach ähnlichen Themen in den vergangenen Wochen geht es bei der Aktion von Gina diesmal um die fünf besten männlichen Teenager in SERIEN:

  • Tommy Ohrner als Viktor Laroche in Das Haus der Krokodile – hier vielleicht gerade schon ein Teenie, auf jeden Fall aber als Timm Thaler oder Merlin in den gleichnamigen Serien
  • Thomas Hammer als Paul in Paul und Paulinchen, wo er sich immer wieder in Bücher hinein träumt
  • Luke Halpin als Sandy in Flipper – hier hat man absichtlich drei männliche Personen in verschiedenen Lebensabschnitten eingesetzt
  • Eric Damain und Daniel Le Roy als Jacques Féral in Jacquou der Rebell – zunächst ungefähr Anfang der Teeniejahre, später an deren Ende, zur Zeit der Restauration in Frankreich bis zur erneuten Revolution von 1830
  • Michael Wolf als Förstersohn Markus Rombach in Forsthaus Falkenau – jedenfalls am Anfang der Serie noch ein typischer Teenager